Logo von Erinnerungen im Netz

Deutscher Siedler-Kalender - der kleine Ratgeber für alle Fälle

Deutscher Siedlerkalender 1940, Deckblatt

Deutscher Siedlerkalender 1940, Deckblatt
Foto: Deutscher Siedlerbund, Berlin

In der Gartenstadt Eichwald sind auch heute noch die sogenannten Siedlerstellen an ihrem einheitlichen Baustil erkennbar. Als Siedlungsstelle wird ein Wohngebäude mit Nutzgarten und landwirtschaftlichen Nebenerwerbsstellen bezeichnet. Viele Siedler, auch die in der Eichwaldsiedlung , hatten sich im Deutschen Siedlerbund e.V. zusammen geschlossen. Der Deutsche Siedlerbund firmiert seit 2005 unter dem Namen, Verband Wohneigentum e.V. Für seine Mitglieder gab der Siedlerbund einen Jahrestaschenkalender mit vielen mehr oder minder nützlichen Tipps heraus. Aus dem Kalender 1940 mit der Größe DIN A 6, eine Rarität, die den Krieg überstanden hat, sind die untenstehenden Auszüge und Bilder entnommen. Ein Zeugnis für den Zeitgeist.

Werner Müller, seinerzeit stellvertretender Bundesleiter des Siedlerbundes betonte in seinem Geleitwort zu diesem Kalender, das es noch nie getaugt hätte, eine Siedlerstelle "auf gut Glück" zu bewirtschaften.
Auf den ersten Seiten dieser Ausgabe sind die "Gedenktage" aufgeführt, die in erster Linie die Geburtstage der damaligen Machthaber waren. Aber auch das Datum zur Rückkehr des Saarlandes und der 31.05.1916, die Skakerrakschlacht sind u.a. aufgeführt.
Es folgt auf zwei Seiten der Jahreskalender 1940. Anschließend jeweils eine Woche des Jahres 1940 auf zwei Seiten mit den Rubriken in der Überschrift linke Seite Einnahmen RM Pfg auf der rechten Seite Bar-Ausgaben RM Pfg Bemerkungen. Unterteilt durch folgende Posten Einnahmen: Bargeld Garten Tierhaltung Vorrat Sonstiges und bei Bar-Ausgaben: Haus Garten Tierhaltung Lebensmittel Kleidung und Wäsche Sonstiges. Zehn Fragen und Antworten zur Haftpflichtversicherung schließen sich an. Ab der Seite 119 beginnen die Ausführungen zum Obst-, Gemüse- und Blumenbestand.Wie kann ich den Fruchtansatz im Obstanbau sichern? Zwei dankbare Apfelsorten! (Creo und Geheimrat Oldenburg)

li: Sparkassenwerbung re: Sonnenblumen als Hausschmuck
li: Sparkassenwerbung re: Sonnenblumen als Hausschmuck  Foto: Deutscher Siedlerbund, Berlin

Es folgen Rat- und Vorschläge für den Siedlergarten. Dankbare Blüher für die gemütliche Ecke im Siedlergarten. Die Weinrebe als Wandspalier. Die Bekämpfung der wichtigsten Schädlinge undKrankheiten an den Kohlgewächsen wird detailliert beschrieben, genauso die Maßnahmen zur systematischen Vorratshaltung. Auch zur praktischen Verwertung und richtigen Aufbereitung der Fäkalien durch Abortanlagen mit Torfmullstreuung wird geraten.
Anschließend werden die Hühnerkrankheiten mit dem Rat zur Hege und Pflege der Haustiere aufgeführt. Auch die Wassergeflügelzucht (Gänse und Enten) kommt nicht zu kurz. Selbst das richtigeund falsche Melken bei Ziegen und die Fütterung der Kaninchen wird beschrieben.
Praktische Kleinigkeiten in der Siedlerwirtschaft wie z.B. Nistkästen und Blumenstöckchen werden in Wort und Bild aufgeführt. Auch ein Sockel für Wäsche- oder Fahnenstange fehlt nicht. Ein Gerüst für Gurken, eine kleine Saehilfe und die Verwendung alter Metallabfälle, sowie der Rat zum Erstelleneiner Gartenbank finden wir hier. Auf die Verwertung des Dachwassers zur Bewässerung von Obstund Gemüse wird hingewiesen. Am Ende des Ratgebers findet sich die Vorrats-Aufbewahrung mitTrocknen der Früchte, Vorratshaltung in Essig und das Konservieren in Flaschen. Im Anschluß an diese wertvollen Ratschläge findet der Benutzer freie Seiten für persönliche Notizen.
Auf der Seite 222 stehen die Postgebühren. Ein Brief im Ortsverkehr bis 20 g kostete damals 8 Pfg.

Reklameanzeigen aus diesen Jahren schließt sich an und zu guter letzt findet sich ein Artikel über eine Ischias-Patientin, die unter starken Schmerzen litt und durch das Medikament Togal in drei Tagen hiervon befreit wurde.
Reklame aus dem Deutschen Siedlerkalender  Foto: Deutscher Siedlerbund, Berlin

Reklameanzeigen aus diesen Jahren schließt sich an und zu guter letzt findet sich ein Artikel über eine Ischias-Patientin, die unter starken Schmerzen litt und durch das Medikament Togal in drei Tagen hiervon befreit wurde.

Editorin: Elke Resch, Januar 2012

Quellennachweis:

Textauszüge und Abbildungen: Deutscher Siedler-Kalender 1940, Herausgeber: Deutscher Siedlerbund, Berlin, 1940
Druck und Verlag: Trowitzsch & Sohn, Berlin 

Wo spielt dieser Beitrag?

Ort: Eichwald

Kurzbeschreibung

In der Gartenstadt Eichwald sind auch heute noch die sogenannten Siedlerstellen an ihrem einheitlichen Baustil erkennbar. Als Siedlungsstelle wird ein Wohngebäude mit Nutzgarten und landwirtschaftlichen Nebenerwerbsstellen bezeichnet. Viele Siedler, auch die in der Eichwaldsiedlung , hatten sich im Deutschen Siedlerbund e.V. zusammen geschlossen. Der Deutsche Siedlerbund firmiert seit 2005 unter dem Namen, Verband Wohneigentum e.V. Für seine Mitglieder gab der Siedlerbund einen Jahrestaschenkalender mit vielen mehr oder minder nützlichen Tipps heraus. Aus dem Kalender 1940 mit der Größe DIN A 6, eine Rarität, die den Krieg überstanden hat, sind die untenstehenden Auszüge und Bilder entnommen. Ein Zeugnis für den Zeitgeist.

© Copyright 2018-2024 - Land Hessen