- Startseite
- Erinnerungen
- Friedrich Ludwig Freiherr von Witzleben, ein Pionier des Forstwesens
Friedrich Ludwig Freiherr von Witzleben, ein Pionier des Forstwesens
- Autor: Erhard Schaeffer
- Zeit: 1750-1799
- Ort: Forstlehranstalt Waldau
- Vom: 14.09.2011
- Themen: Stadtentwicklung, Bedeutende Persönlichkeiten
Von 1798 bis 1815 bestand in der Kurhessischen Landgrafschaft nahe beim Casseler Forst, in Waldau, eine Forstlehranstalt . Das Gebäude steht noch heute an der Nürnberger Straße im Ortskern von Waldau. Die Meisterschule stand unter Leitung des Oberforstmeisters Friedrich Ludwig Freiherr von Witzleben.
Friedrich Ludwig Freiherr von Witzleben (1755 -1830) hat sich besonders verdient um die Entwicklung des heimischen Forstwesens gemacht. Er war Staatsrat und Generaldirektor der Domänen, Forste und Gewässer in Hessen, zuletzt Geh. Staatsminister in Kurhessen, Ritter des Großkreuzes des Kurhessischen Hausordens, forstwissenschaftlicher Literat, Dr. jur. & Dr. phil. h.c. der Universität Marburg.
Im Kaufunger Wald oberhalb von der Krankenanstalt Oberkaufungen befinden sich noch heute ein Gedenkstein, der bereits 1818 zum 63. Geburtstag von Witzlebens durch seinen Mitarbeiter, Johann Caspar Harnickell, dort errichtet wurde. Nicht weit davon entfernt weist eine Infotafel auf sein Wirken und seine Verdienste um den Forst hin.
Friedrich Ludwig wurde als ältester Sohn aus der zweiten Ehe des Gutsbesitzers Friedrich Wilhelm v. Witzleben mit Christiane Amalie Gräfin v. Schulenburg aus dem Hause Wolfsburg, am 9. Mai 1755 in Wolmirstedt (Thüringen), geboren. 1774 bezog er die Universität Jena, um Rechtswissenschaft zu studieren. 1776 verfasste er, eine juristische Dissertation und ihm wurde die Würde eines Dr. jur. zu teil. Im Jahr 1778 schloss er sein Studium ab. 1779 bewarb er sich bei dem im Haag residierenden Prinzen von Oranien-Nassau um den Zutritt zur Justizkanzlei in Dillenburg. Hierauf erfolgte im Dezember desselben Jahres der Bescheid: „Dass er als Forstmeister Anstellung finden und nach Abgang des jetzigen Chefs (Oberjägermeister v. Röder) in der Reihe weiterbefördert werden solle, wenn er noch ein Jahr lang in Karlsruhe und auf dem Harze erfolgreich mit dem Forstwesen sich beschäftigen und dann im Haag persönlich vorstellen werde“. Diese verlockende Aussicht veranlasste ihn, die Rechtswissenschaft mit dem Forstwesen zu vertauschen.
Als oranien-nassauischer Jagdjunker ging er alsbald nach Karlsruhe, um bei dem Oberjägermeister v. Geusau das Forstwesen und bei dem Hofjäger Käßberg die Jägerei zu erlernen. Der Unterricht im Forstwesen war damals, da es an guten forstwissenschaftlichen Werken noch fehlte, ein vorwiegend Praktischer. Solange die Jagd als die Hauptsache, die Forstwirtschaft aber nur als Nebensache behandelt wurde, war die Vorbildung des Forstmannes lediglich darauf gerichtet, geschickte Jäger heranzuziehen.
Nach fast einjährigem Aufenthalt in Karlsruhe begab er sich in den Harz. Hier hatte er die Gelegenheit sich mit dem Berg- und Hüttenwesen bekannt zu machen. Ende 1780 kehrte er nach Dillenburg zurück. Er machte sich alsbald an die Aufgabe, die zukünftige Vermessung, Einteilung, Beschreibung und Betriebsregulierung der dortigen Forste in Angriff zu nehmen. Zur Anerkennung hierfür wurde ihm am 1. September 1782 die Ernennung zum wirklichen Forstmeister mit Sitz und Stimme in der Kammer zu teil. 1785 erfolgte seine Beförderung zum Oberforstmeister, und – nachdem der Oberjägermeister v. Röder verstorben war – erhielt er 1795 dessen Posten und zugleich das Präsidium der Bergkommission.
Inzwischen waren aber die Franzosen eingerückt und hatten, nach Verjagung der Regierung, Besitz vom Land ergriffen, weshalb von Witzleben von seinem Fürsten den Befehl erhielt, sich auf einige Zeit außer Landes zu begeben. Der Landgraf Wilhem IX. von Hessen berief ihn im Sommer 1796 zum zweiten Oberjägermeister an die Spitze des kurhessischen Forstwesens. Die kriegerischen Stürme der damaligen Zeit erfassten aber zehn Jahre später auch das Kurfürstentum Hessen. Witzleben wurde jedoch auf seinem Posten belassen. Hierdurch blieben die kurhessischen Forste vor einem Systemwechsel bewahrt. Noch unter dem französischen Regiment wurde Witzleben zum Staatsrat und zum Generaldirektor der Domänen, Forste und Gewässer ernannt.
Die Generaldirektion der Forste behielt er bis zum Ende der französischen Okkupation (1814) bei. Nachdem das angestammte Fürstenhaus wieder in das Land zurückgekehrt war, wurde Witzleben in seinem früheren Posten als Oberjägermeister und Chef des Forstwesens nicht nur bestätigt, sondern sogar zum Geheimen Staatsminister ernannt und im Dezember 1814 durch Verleihung des Großkreuzes des Kurhessischen Hausordens ausgezeichnet. Von Witzleben starb am 16. März 1830 in Cassel und wurde auf dem alten Casseler Friedhof neben der Lutherkirche beerdigt
Sein Wirken für den Forst
Witzleben’s Schwerpunkt lag zunächst in der von ihm in den Waldungen von zwei Staaten entfalteten forstorganisatorischen Tätigkeit, sowie in der Fürsorge um Hebung der eigentlichen Forsttechnik. Seine Wirksamkeit nach diesen beiden Richtungen hin erreichte insbesondere während seiner Amtierung in Kurhessen ihren Höhepunkt. Sie erstreckte sich auf fast alle Zweige der Staatsforstverwaltung. Er förderte namentlich den Kulturbetrieb, die Ablösung der schädlichen Waldservituten (Waldgrundgerechtigkeiten), verbesserte die Laufbahn und finanzielle Lage der unteren Forstbeamten und erweckte unter der jüngeren Generation den Eifer zum gründlichen Erlernen des Forstwesens, unter anderem auch durch Gründung der seiner Leitung unterstellten Forstlehranstalt zu Waldau (1798), die unter den kriegerischen Wirren der damaligen Zeit schon im Jahre 1815 wieder einging. Sein Hauptwerk ist die 1795 erschienene Schrift: „Über die rechte Behandlung der Rothbuchen-Hoch- oder Samen-Waldung, vorzüglich über die Bewirtschaftung pfleglich erzogner, gut und geschlossen stehender, vormals bereits regelmäßig behandelter Buchwaldungen“, die 1805 in zweiter, unveränderter Auflage erschien. Freiherr von Witzleben hat entscheidend zur neueren Forstgeschichte ab der Mitte des 18. Jahrhunderts beigetragen.
Editor: Erhard Schaeffer, 2011
Quellen:
- peter-hug.ch/lexikon/Forstakademie
- wikipedia /Witzleben/Adelsgeschlecht
Dokumente zum Herunterladen
Wo spielt dieser Beitrag?
Kurzbeschreibung
Von 1798 bis 1815 bestand in der Kurhessischen Landgrafschaft, in Waldau nahe beim Casseler Forst, eine Forstlehranstalt. Diese Meisterschule stand unter Leitung des Oberforstmeisters Friedrich Ludwig Freiherr von Witzleben.
Artikel Kategorien
- Stadtplanansicht
- Straßen
- Agathofstraße [9]
- Am Försterhof [2]
- Am Holzmarkt [4]
- Am Messinghof [1]
- Am Sälzerhof [2]
- Autobahnauffahrt Kassel-Nord [1]
- Bergshäuser Straße [4]
- Bettenhäuser Straße [3]
- Bunte Berna [4]
- Buttlarstraße [5]
- Christophstraße [1]
- Dormannweg [8]
- Eichwaldstraße [14]
- Eschenweg [2]
- Faustmühlenweg [4]
- Forstfeldstraße [2]
- Gecksbergstrasse [1]
- Hafenstraße [3]
- Heiligenröder Straße [3]
- Heinrich-Steul-Straße [5]
- Huthstraße [4]
- Inselweg [2]
- Jakobsgasse [1]
- Kalkbergweg [1]
- Königinhofstraße [2]
- Leipziger Straße < Leipziger Platz [37]
- Leipziger Straße > Leipziger Platz [9]
- Miramstraße [4]
- Ochshäuser Straße [5]
- Olebachweg [1]
- Ölmühlenweg [4]
- Osterholzstraße [8]
- Pfaffenstieg [1]
- Pfarrstraße [7]
- Radestrasse [4]
- Salztorstraße [2]
- Sandershäuser Straße [9]
- Söhrestraße [2]
- Steinigkstraße [7]
- Unterer Käseweg [2]
- Waisenhausstraße [2]
- Waitzstraße [1]
- Wallstraße [1]
- Windhukstraße [2]
- Wohnstraße [2]
- Yorkstraße [1]
- Stadtansicht
- Alt Waldau [6]
- Alter jüdischer Friedhof in Bettenhausen [1]
- Blücherviertel [6]
- Dorfplatz an der Losse [37]
- Drahtbrücke Kassel [1]
- Eichwald [14]
- Erlenfeld [7]
- Fieselersiedlung im Stadtteil Forstfeld [2]
- Flugplatz Kassel-Waldau / Industriegebiet Waldau [6]
- Forstfeld [25]
- Forstfelder Mitte [1]
- Friedhof Bettenhausen [2]
- Fulda-Schifffahrt [7]
- Fuldabrücke Kassel [4]
- Gerhard-Fieseler-Flugzeugwerke [8]
- Hafen Kassel [3]
- Hafenbrücke [2]
- Häschenplatz, Ochshäuser Str / Forstbachweg [4]
- Hessendenkmal am Waldauer Fußweg [1]
- Industriegebiet Lilienthalstrasse 150 [4]
- Industriegebiet Lilienthalstrasse/Wohnstrasse [12]
- Junkerscamp "Lettenlager" [8]
- Kasseler Forst [14]
- Kasseler Osten [21]
- Kunigundishof [2]
- Leipziger Platz [6]
- Munitionsfabrik 1916 [3]
- Quellgebiet der Eichwasserleitung [2]
- Salzmannshausen [14]
- Schröderplatz Forstfeld [5]
- Siedlergemeinschaft Lindenberg 1 [2]
- Spielplatz Osterholzstraße [1]
- Stadtschleuse und Walzenwehr [3]
- Unterneustadt [23]
- Wahlebach [4]
- Gebäude
- Altes Bürgermeisteramt [2]
- Altes Tor der Neustadt [1]
- Bahnhof Bettenhausen [4]
- Bahnhof Bettenhausen der Söhrebahn [2]
- Betriebshof Sandershäuser Straße [2]
- Bürgerhaus Waldau [2]
- Bürgerschulen 25 und 26 [7]
- Charité / Salzmanns Hof [4]
- Das "Große Maul" [1]
- Diana Werke [1]
- Ehemaliges Forstgut in der Ochshäuser Straße [2]
- Eisenhammer [4]
- Ev. Immanuelkirche Forstfeld [4]
- Ev. Jakobuskirche Eichwald [1]
- Ev. Marienkirche Bettenhausen [7]
- Fachwerkhaus Leipziger Straße 321 [1]
- Firma Pilzegrimm [2]
- Forstlehranstalt Waldau [4]
- Frw. Feuerwehr Bettenhausen/Forstfeld, DRK Bettenhausen/Waldau [3]
- Gasthaus "Zur Römerhalle" [2]
- Gaststätte Insel Helgoland [3]
- Gaststätte Nadler-Thalia [3]
- Gaststätte Zum Osterholz [3]
- Gaswerk Nürnberger Straße [1]
- Haferkakaofabrik/Schüle-Hohenlohe [3]
- Hallenbad-Ost [2]
- Hassia Drogerie [1]
- Haus Forstbachweg [4]
- Heilsarmee Sozial-Center-Kassel [1]
- Jägerhaus / Kastell [2]
- Kadruf [2]
- Kindertagesstätte Forstbachweg [1]
- Kindertagesstätte Lindenberg [1]
- Kupferhammer [1]
- Lilienthalstraße 1 [1]
- Lossekraftwerk [1]
- Lossemühle Agathof [3]
- Messinghof [2]
- Molkerei Krell [2]
- Postamt Bettenhausen [1]
- Pulvermühle / Herkulesbrauerei [2]
- Salzmann & Comp. [11]
- Schmiede Waldau [1]
- Schule Am Lindenberg [5]
- Schützenhaus [1]
- Seniorenwohnanlage Lindenberg [1]
- Siechenhof [2]
- St. Kunigundis - Kirche [5]
- St.-Andreas-Kirche Forstfeld [1]
- Stadtteilzentrum Agathof [16]
- Theater des Osten / Restaurant Belz [4]
- Treffpunkt Samowar [1]
- Unterneustädter Mühle [2]
- Wartburghütte Niestetal [3]
- Wollwäscherei Mosbacher [1]
- Zehntscheune Waldau [2]
- Kultur
- Erlebte Geschichte
- Familienfest
- Feier
- Unternehmen
- Organisationen
- Menschen
- Frühgeschichte
- Mittelalter
- 13. Jahrhundert
- 14. Jahrhundert
- 15. Jahrhundert
- 16. Jahrhundert
- 17. Jahrhundert
- 18. Jahrhundert
- 19. Jahrhundert
- 1900er Jahre
- 1910er Jahre
- 1920er Jahre
- 1930er Jahre
- 1940er Jahre
- 1950er Jahre
- 1960er Jahre
- 1970er Jahre
- 1980er Jahre
- 1990er Jahre
- 2000er Jahre
- 2010er Jahre
- 2020er Jahre