Logo von Erinnerungen im Netz

Was ist EriN?

Hier werden persön­­­liche Erin­­ne­r­ungen, Erleb­­nisse, histo­­rische Doku­­­mente und Ge­schichte(n) aus und über den Kasseler Osten gesammelt.

Weitere Informationen

Wer macht's?

EriN wird seit 2009 im Stadtteil­­zentrum Agathof e.V. von Senioren ehren­amtlich redaktionell gestaltet und vom Land Hessen gefördert.

Weitere Informationen

Mitmachen!

Wir sind offen für alle die etwas beitragen oder lernen möchten. Thema sind die Stadtteile im Osten: Bettenhausen, Forstfeld, Unterneustadt und Waldau.

Weitere Informationen

 Empfohlene Artikel

Feuerwehrleute im Einsatz mit Leitern an der Vogtschen Mühle, Brand 1926

8. April 1926, ein Tag in der Geschichte von Kassel

Zwei Ereignisse im April 1926 in Kassel, das sich durch die Änderung der Schreibweise seit diesem Jahr mit „K“ statt mit „C“ schrieb, sind vielen Bewohnern in Erinnerungen geblieben. Obwohl die Geschehnisse nicht unterschiedlicher hätte sein können, waren sie doch prägend für die weitere Entwicklung der Stadt. 

In den damaligen Nachrichten vom Tage wurden über beide besonders ausführlich berichtet....

Weitere Informationen
Farbige Ansichtskarte der Drahtbruecke von 1905

Die Drahtbrücke über die Fulda

Brücken haben für eine Stadt von alters her schon immer eine große Bedeutung gehabt. Für Kassel war die kürzeste Verbindung von der Oberstadt zur Unterneustadt lange Zeit eine wacklige Angelegenheit. Bis 1870 existierten kleine Fähren oder Schiffbrücken mit geringer Belastbarkeit. Sie stellten wegen der Gefahr des Eisganges im Winter ihre Dienste regelmäßig ein. Im Jahr 1870 ergriff der Gymnasiallehrer Professor Dr. Lindenkohl die Initiative und gründete am 19. April 1870 mit einigen Gleichgesinnten eine Aktiengesellschaft zur Erbauung eines eisernen Stegs über die Fulda.

Weitere Informationen
© Copyright 2018-2025 - Land Hessen