- Startseite
- Erinnerungen
- 8. April 1926, ein Tag in der Geschichte von Kassel
8. April 1926, ein Tag in der Geschichte von Kassel
- Autor: Erhard Schaeffer
- Zeit: 1926
- Ort: Flugplatz Kassel-Waldau / Industriegebiet Waldau
- Vom: 01.12.2023
- Themen: Stadtentwicklung, Künstler, Chronisten und Biografen
Zwei Ereignisse im April 1926 in Kassel, das sich durch die Änderung der Schreibweise seit diesem Jahr mit „K“ statt mit „C“ schrieb, sind vielen Bewohnern in Erinnerungen geblieben. Obwohl die Geschehnisse nicht unterschiedlicher hätte sein können, waren sie doch prägend für die weitere Entwicklung der Stadt. In den damaligen Nachrichten vom Tage wurden über beide besonders ausführlich berichtet.
Um 10 Uhr des 8. April 1926 brach in der Vogtschen Mühle an der Weserstraße ein Feuer aus, dass sich schnell zum Großbrand entwickelte. In wenigen Minuten waren beide Züge der Feuerwehr Kassel, sowohl der Nebeltaustraße als auch der Mauerstraße, zur Stelle. Der Brand beschäftigte die Wehrmänner aller eingesetzten Feuerwehren, die Sanitäter und die Beamten der Polizei noch Stunden danach.
Etwa zur selben Zeit sollte auf dem Waldauer Flughafen der Internationale Luftverkehr für Kassel eröffnet werden. Dazu waren die Honoratioren des Kasseler Magistrats, die Vertreter der Reichsbahndirektion und der Oberregierungsrat von Kassel geladen. Die örtliche und überörtliche Presse war zahlreich am Flughafen erschienen um über dieses besondere Ereignis berichten zu können.
Die Vogtsche Mühle in Flammen
Beim Eintreffen der Feuerwehr hatte sich das Feuer im Hof gelegenen Mahlhaus bereits ausgebreitet. Dies konnte deshalb so schnell geschehen weil die verschiedenen Böden durch viele Beförderungsrohre und Elevatoren (sie förderten das Mahlgut) aus Kiefernholz miteinander verbunden waren. Ein einziger elektrischer Funke mit dem überall vorhandenen Mehlstaub in Verbindung gebracht, konnte vermutlich den Mühlenbrand verursachen. Das große Mahlhaus stand deshalb vollständig in Flammen, die aus sämtlichen Fenstern heraus schlugen und senkrecht in die Höhe loderten. Durch drehende Winde bereitete sich die riesige Rauchwolke in allen Richtungen aus. Alle Zugangsstraßen wurden durch die Polizei sofort gesperrt. Die Feuerwehr sah ihre Aufgabe vor allem darin das Übergreifen auf den Kornspeicher zu verhindern, sonst würden große Vorräte ein Raub der Flammen. Die Angriffe der Wehrmänner gegen das wütende Element erfolgten über die Landseite von der Weserstraße als auch über die Wasserseite vom Finkenherd aus. Trotzdem Stürzte der Dachstuhl des Mahlhauses ein. Ein Feuerwehrmann wurde beim Einstürzen eines Glasdaches verletzt. Der Sanitätsdienst übernahm sofort die Versorgung.
In den Nachrichten ist später folgendes zu lesen:
Gegen 12 Uhr ; Der eingestürzte Dachstuhl und ein großer Teil der Mauern hat die Turbinenhäuser, die unterhalb der Brücke stehen, durchschlagen. Das Feuer, das auch im Mahlhaus fast gedämmt erschien, bricht mit großer Gewalt im Kornraum zum großen Kornspeicher vor….. Sämtliche Fenster und Schutztüren des Kornspeichers sind geöffnet um die gefährliche Mehlstaubexplosion abzuwenden.
Um 13 Uhr; wird von einem Sondermitarbeiter gemeldet, dass die Feuerwehr bemüht ist, den bekannten Turmaufbau der Vogtschen Mühle umzulegen, weil die aus diesem Turm herausschlagenden Flammen die Nebengebäude in Gefahr bringen und das Einstürzen des Turmes ebenfalls große Gefahren nach sich ziehen kann.
In der Kasseler Neuste Nachrichten wird über den Schaden berichtet:
Soweit sich bis Redaktionsschluss, die Lage übersehen lässt, kann festgestellt werden, dass die Mühle vollkommen ausgebrannt ist, nur die kahlen Umfassungsmauern stehen noch. Der gewaltige Schaden ist, wie wir hören, durch verschiedene Versicherungsgesellschaften gedeckt.
Im Flugzeug über die Brandstätte
Mit dem großen Bus - Hessen - der Kraft-Verkehrsgesellschaft wurden am Morgen des 8. April 1926 Stadtrat Dr. Paulmann, Magistratsrat Dr. Theis, Verkehrsdirektor Dr. Schuhmann und andere Honoratioren zur Eröffnung der Luftfahrt zum Waldauer Flugplatz gefahren. Die Vertreter der Presse saßen ebenfalls im Auto. In Höhe der Fuldabrücke musste das Fahrzeug stoppen und die Feuerwehr passieren lassen. Beim Blick über die Fulda sahen sie wie Flammen und dichten Rauch der aus der Vogtschen Mühle quoll. Der Brand hatte schon das zweite Stockwerk erreicht, da gab es wohl keine Rettung mehr. Die Hessen setzt ihre Fahrt weiter zum Flugplatz fort.
10:30 Uhr, kurz nach planmäßiger Zeit, traf das erste Verkehrsflugzeug aus Halle ein. Die Fokker D784, von Hugo Wiskandt gesteuert, landete sanft auf der Wiese. Die Fokker war eine kleine Maschine, mit nur vier Sitzplätzen ausgestattet, mit einem W.C. und mit Einrichtungen für Ohrenwatte. Sie war von dem holländischen Flugzeugkonstrukteur Anthony Hermann Gerard Fokker entwickelt worden. Der Eindecker mit breit ausgelegten Tragflächen segelte unter der Flagge der Lufthansa, wie man sie auf der Verkleidung des Motors erkannte. Den Willkommensgruß im Namen der Stadt sprach Dr. Schuhmann vor der Imbisshalle aus.
Vor der Halle standen auch vier Schwalben, Flugzeuge der Kasseler Raab-Katzenstein Flugzeugwerke, die auf dem alten Munigelände in Bettenhausen ihre Werkshalle hatte. In diesem Unternehmen wurde viel flugtechnische Pionierarbeit geleistet. Ein Berichterstatter der örtlichen Presse sprach den flugbegeisterten Piloten Anton Friedrich Raab auf das Großfeuer in Kassel an und überredet ihn zu einem Rundflug über den Brandherd. Raab, er war damals einer der besten Kunstflugpiloten Deutschlands, stimmte gerne zu. Über diesen einmaligen Flug konnte man später den mitreisenden heroischen Bericht in der Kasseler Neuste Nachrichten lesen:
...und wenige Augenblicke später geht es ab, schon liegt die Fulda tief unten, die Neue Mühle, Silberschaum des Wehres und wieder der Flugplatz. ….Und dann über den Forst, über die Muni, in der Raab-Katzenstein zuhause sind. Eben wird das sechst Flugzeug, das im April abzuliefern ist, über den Hof gerollt. Raab, der hinter mir das Steuer führt, deutet abwärts nach seiner Erfolg verheißenden Gründung. Blauer Rauch schwelt entgegen. Jetzt hält das schlanke schöne Flugzeug, das saubere, in dem es keine Ölspritzer gibt, keine Nässe strengen Kurs auf die rote Flamme ein….Und schon sind wir da, schwarze Sparren in lohender Glut, züngelnde Flammen, der Rauch, der uns, die wir tief abwärts gegangen sind und immer und immer wieder die Brandstätte umkreisen, umloht, beißt trotz der Schutzbrille in den Augen…..Alle Straßen sind weit abgesperrt. Deutlich erkenne wir die Schupo, die in starkem Aufgebot der Feuerwehr Freiraum verschaffen. Über die Weserstraße liegt ein Gewirr von Schläuchen. Ein mächtiger Wasserstrahl von der Straße aus bis in die oberen Stockwerke. Und immer wieder schießt aus den öde gewordenen Fensterhöhlen die rote Flamme….die grausige. Vom Rauch umflort liegt die helle Anlage des Finkenherdes. Ein schauriger, ein wilder Anblick.
Nach einigen Kreisen um den Brandherd drehte Raab mit seiner Schwalbe ab um wieder nach Waldau zu fliegen. Aber auch da zeigte er laut Berichterstatter noch einmal sein Können in dem er einige Looping über dem Platz vollzog und dann glatt landete.
Die Fokker D784 war inzwischen zum Flug nach Dortmund gestartet. Eine Junkers-Maschine mit Tragflächen unter dem Rumpf und ebenfalls vier Plätzen landete aus Frankfurt kommend kurz danach. Junkers Luftverkehr hatte Waldau in das internationale Streckennetz von Europa eingebunden und in das Liniennetz der Deutschen Lufthansa AG aufgenommen.Die Eröffnung des Flugverkehrs 1926 in Kassel war trotz der dramatischen Begleitumstände ein voller Erfolg.
Wie ging die Entwicklung weiter?
Als die Stadt Kassel im April 1930 nicht mehr bereit war, einen Zuschuss zum Betrieb zu zahlen, wurde der Linienverkehr in Waldau eingestellt. Der Flugplatz diente aber weiter dem Kunst- und Sportflug mit Schaufliegen und Volksfestvorführungen als sicherer Start- und Landeplatz. Auch das Luftfahrtschiff Graf Zeppelin landete später dort. Gerhard Fieseler, der Meister des Kunstfluges, benutzte den Flugplatz mit seinen in den Gerhard-Fieseler-Werke-GmbH gebauten Sport- und Militärflugzeugen.
Die niedergebrannte Mühle wurde von seinem Besitzer Otto Vogt, der aus einer Kasseler Bäckerfamilie stammte, wieder als Kornmühle vollständig aufgebaut und sie produziert aus Fullewasser mit Hilfe mehrerer Turbinen auch elektrischen Strom, der in das Kasseler Netz floss. Vogt sicherte sich die Stau- und Wasserrechte. Doch die Bomben des Zweiten Weltkrieges zerstörten sie allerdings ein zweites Mal völlig.
Text und Editor Erhard Schaeffer, Dezember 2023
Quellen:
Industrie und Gewerbe in Kassel, Thomas Siemon HNA 11.08.2015
Zeitschrift-Flugsport/online-archiv, 1925
Raab-Katzenstein Flugzeugwerk, Kl 1, Schwalbe, Repository: San Diego Air and Space Museum Archive
Kasseler Neuste Nachrichten Jahrgang 1926
100 Jahre Berufsfeuerwehr Kassel, Giller, Mierke, Petig,1991
HNA © Archivfoto: Germandi/nh
ORKA (Open Repository Kassel).html , Vogtsche Mühle
Wo spielt dieser Beitrag?
Kurzbeschreibung
Zwei Ereignisse im April 1926 in Kassel, das sich durch die Änderung der Schreibweise seit diesem Jahr mit „K“ statt mit „C“ schrieb, sind vielen Bewohnern in Erinnerungen geblieben. Obwohl die Geschehnisse nicht unterschiedlicher hätte sein können, waren sie doch prägend für die weitere Entwicklung der Stadt. In den damaligen Nachrichten vom Tage wurden über beide besonders ausführlich berichtet.
Artikel Kategorien
- Stadtplanansicht
- Straßen
- Agathofstraße [9]
- Am Försterhof [2]
- Am Holzmarkt [4]
- Am Messinghof [1]
- Am Sälzerhof [2]
- Autobahnauffahrt Kassel-Nord [1]
- Bergshäuser Straße [4]
- Bettenhäuser Straße [3]
- Bunte Berna [4]
- Buttlarstraße [5]
- Christophstraße [1]
- Dormannweg [8]
- Eichwaldstraße [14]
- Eschenweg [2]
- Faustmühlenweg [4]
- Forstfeldstraße [2]
- Gecksbergstrasse [1]
- Hafenstraße [3]
- Heiligenröder Straße [3]
- Heinrich-Steul-Straße [5]
- Huthstraße [4]
- Inselweg [2]
- Jakobsgasse [1]
- Kalkbergweg [1]
- Königinhofstraße [2]
- Leipziger Straße < Leipziger Platz [37]
- Leipziger Straße > Leipziger Platz [9]
- Miramstraße [4]
- Ochshäuser Straße [5]
- Olebachweg [1]
- Ölmühlenweg [4]
- Osterholzstraße [8]
- Pfaffenstieg [1]
- Pfarrstraße [7]
- Radestrasse [4]
- Salztorstraße [2]
- Sandershäuser Straße [9]
- Söhrestraße [2]
- Steinigkstraße [7]
- Unterer Käseweg [2]
- Waisenhausstraße [2]
- Waitzstraße [1]
- Wallstraße [1]
- Windhukstraße [2]
- Wohnstraße [2]
- Yorkstraße [1]
- Stadtansicht
- Alt Waldau [6]
- Alter jüdischer Friedhof in Bettenhausen [1]
- Blücherviertel [6]
- Dorfplatz an der Losse [37]
- Drahtbrücke Kassel [1]
- Eichwald [14]
- Erlenfeld [7]
- Fieselersiedlung im Stadtteil Forstfeld [2]
- Flugplatz Kassel-Waldau / Industriegebiet Waldau [6]
- Forstfeld [25]
- Forstfelder Mitte [1]
- Friedhof Bettenhausen [2]
- Fulda-Schifffahrt [7]
- Fuldabrücke Kassel [4]
- Gerhard-Fieseler-Flugzeugwerke [8]
- Hafen Kassel [3]
- Hafenbrücke [2]
- Häschenplatz, Ochshäuser Str / Forstbachweg [4]
- Hessendenkmal am Waldauer Fußweg [1]
- Industriegebiet Lilienthalstrasse 150 [4]
- Industriegebiet Lilienthalstrasse/Wohnstrasse [12]
- Junkerscamp "Lettenlager" [8]
- Kasseler Forst [14]
- Kasseler Osten [21]
- Kunigundishof [2]
- Leipziger Platz [6]
- Munitionsfabrik 1916 [3]
- Quellgebiet der Eichwasserleitung [2]
- Salzmannshausen [14]
- Schröderplatz Forstfeld [5]
- Siedlergemeinschaft Lindenberg 1 [2]
- Spielplatz Osterholzstraße [1]
- Stadtschleuse und Walzenwehr [3]
- Unterneustadt [23]
- Wahlebach [4]
- Gebäude
- Altes Bürgermeisteramt [2]
- Altes Tor der Neustadt [1]
- Bahnhof Bettenhausen [4]
- Bahnhof Bettenhausen der Söhrebahn [2]
- Betriebshof Sandershäuser Straße [2]
- Bürgerhaus Waldau [2]
- Bürgerschulen 25 und 26 [7]
- Charité / Salzmanns Hof [4]
- Das "Große Maul" [1]
- Diana Werke [1]
- Ehemaliges Forstgut in der Ochshäuser Straße [2]
- Eisenhammer [4]
- Ev. Immanuelkirche Forstfeld [4]
- Ev. Jakobuskirche Eichwald [1]
- Ev. Marienkirche Bettenhausen [7]
- Fachwerkhaus Leipziger Straße 321 [1]
- Firma Pilzegrimm [2]
- Forstlehranstalt Waldau [4]
- Frw. Feuerwehr Bettenhausen/Forstfeld, DRK Bettenhausen/Waldau [3]
- Gasthaus "Zur Römerhalle" [2]
- Gaststätte Insel Helgoland [3]
- Gaststätte Nadler-Thalia [3]
- Gaststätte Zum Osterholz [3]
- Gaswerk Nürnberger Straße [1]
- Haferkakaofabrik/Schüle-Hohenlohe [3]
- Hallenbad-Ost [2]
- Hassia Drogerie [1]
- Haus Forstbachweg [4]
- Heilsarmee Sozial-Center-Kassel [1]
- Jägerhaus / Kastell [2]
- Kadruf [2]
- Kindertagesstätte Forstbachweg [1]
- Kindertagesstätte Lindenberg [1]
- Kupferhammer [1]
- Lilienthalstraße 1 [1]
- Lossekraftwerk [1]
- Lossemühle Agathof [3]
- Messinghof [2]
- Molkerei Krell [2]
- Postamt Bettenhausen [1]
- Pulvermühle / Herkulesbrauerei [2]
- Salzmann & Comp. [11]
- Schmiede Waldau [1]
- Schule Am Lindenberg [5]
- Schützenhaus [1]
- Seniorenwohnanlage Lindenberg [1]
- Siechenhof [2]
- St. Kunigundis - Kirche [5]
- St.-Andreas-Kirche Forstfeld [1]
- Stadtteilzentrum Agathof [16]
- Theater des Osten / Restaurant Belz [4]
- Treffpunkt Samowar [1]
- Unterneustädter Mühle [2]
- Wartburghütte Niestetal [3]
- Wollwäscherei Mosbacher [1]
- Zehntscheune Waldau [2]
- Kultur
- Erlebte Geschichte
- Familienfest
- Feier
- Unternehmen
- Organisationen
- Menschen
- Frühgeschichte
- Mittelalter
- 13. Jahrhundert
- 14. Jahrhundert
- 15. Jahrhundert
- 16. Jahrhundert
- 17. Jahrhundert
- 18. Jahrhundert
- 19. Jahrhundert
- 1900er Jahre
- 1910er Jahre
- 1920er Jahre
- 1930er Jahre
- 1940er Jahre
- 1950er Jahre
- 1960er Jahre
- 1970er Jahre
- 1980er Jahre
- 1990er Jahre
- 2000er Jahre
- 2010er Jahre
- 2020er Jahre