Logo von Erinnerungen im Netz

Wohnen auf dem Salzmannshof

Die Großeltern Heinrich und Elisabeth Reitz mit der Familie 1952 auf der Treppe im Gartenhaus

Die Großeltern Heinrich und Elisabeth Reitz mit der Familie 1952 auf der Treppe im Gartenhaus
Foto: Joachim Schmidt

Vor den Toren der Stadt Kassel, nördlich der Leipziger Straße, in der Gemarkung Bettenhausen wurde 1785 die Charité eröffnet. Ein Krankenhaus, in dem arme, mittellose Kranke umsonst oder gegen ein geringes Entgelt medizinisch und chirurgisch behandelt wurden. Nach 100 Jahren 1895 zog das Krankenhaus auf den Möncheberg um, da die hygienischen Zustände nicht mehr den Erfordernissen der modernen Medizin entsprachen. Das 30.000 Quadratmeter große Grundstück wurde 1899 von der Firma Salzmann & Comp. gekauft. In den Gebäuden wurden die vorhandenen Räume zu Werkswohnungen umgebaut. Von nun an hieß das Areal „Salzmanns Hof“.

Mein Großvater war Kernmacher bei Salzmann. Da er sehr krank war, musste er bereits 1933 mit 47 Jahren in Frührente gehen. Die Großmutter nähte dann Zelte bei Salzmann. So hatten sie Anspruch auf eine Werkswohnung. Sie bekamen eine Wohnung in der Leipziger Straße 131a Hochparterre, dem sogenannten Gartenhaus (heute Melsunger Straße 3). Das Gartenhaus ist ein aus roten Backsteinen gemauertes zweigeschossiges Haus und gehörte einst zur Charité. Hier wurde meine Mutter geboren. Es stand früher im Garten hinter dem Ostpavillon des Hauptgebäudes der Charité als sog. Contagien Haus mit 34 Betten und Desinfektionseinrichtungen.

Oma und Opa schauen aus dem Wohnzimmerfenster in den Hof
Oma und Opa schauen aus dem Wohnzimmerfenster in den Hof  Foto: Joachim Schmidt

In der Wohnung, die aus 4 hintereinander liegenden Räumen bestand, lebte die Familie mit 5 Kindern, vier Mädchen und einem Jungen. Vom Treppenhaus kam man in einen größeren Vorraum, von dem aus es in die einzelnen Wohnungen ging. Hinter der Wohnungstür war ein kleiner Vorraum mit einem Wasserhahn und einem gusseisernen Ablaufbecken, die Wasserstelle der Wohnung. Nun kam man in die Küche. Der Kohleherd besaß einen Behälter für warmes Wasser, das sogenannte Schiffchen. Der Küchenschrank hatte Gitternetz in den Türen zum Schutz der Lebensmittel vor Fliegen, Kühlschränke gab es noch nicht.

Opa sägt neben dem Hasenstall
Opa sägt neben dem Hasenstall  Foto: Joachim Schmidt

Aus dem Fenster konnte man den Hasenstall mit Opas „Blauen Wienern“ sehen. Von der Küche kam man in die gute Stube, das Wohnzimmer. Ging man weiter, kam man zunächst in das Kinderzimmer und dann in das elterliche Schlafzimmer. Zu den Toiletten musste man wieder durch das Treppenhaus gehen. Sie wurden mit den anderen Etagenmieter geteilt. Ein Bad gab es nicht. In der Kriegs- und Nachkriegszeit wurde der Garten intensiv genutzt. Neben Gemüse, Salat und Kartoffeln gab es Beerensträucher und einen Mirabellenbaum. Was selbst angebaut wurde brauchte man nicht zu kaufen. Vom 16. auf den 17. Mai 1943 wird die Edertalsperre zerstört. Die Flutwelle erreichte auch den Salzmannshof. Die Hasen mussten in die Wohnung geholt werden, um sie vor dem Ertrinken zu bewahren.

 

Oma bei der Gartenarbeit. Im Hintergrund die Firma Salzmann.
Oma bei der Gartenarbeit. Im Hintergrund die Firma Salzmann.  Foto: Joachim Schmidt

Am 22.Oktober 1943 wurde bei einem Luftangriff das 96 Meter lange Hauptgebäude völlig zerstört. Da es ein verputztes Fachwerkhaus war, brannte es bis auf die Grundmauern ab. Das Gartenhaus und blieb verschont, aber Opas Hasen verbrannten, was ihn sehr traurig machte. Andere gemauerte Gebäude überstanden ebenfalls den Krieg und wurden zunächst als Arztpraxis, Blumenladen oder Eiscafé genutzt. Nach ihrem Abriss waren dort die Spedition Hausmann und der Fiat-Händler Fitsch ansässig. Heute liegt das Gartenhaus zwischen einer modernen Autowaschanlage und den Ruinen der Fabrik Salzmann.

Das Treppenhaus 2019 nach der Renovierung
Das Treppenhaus nach der Renovierung  Foto: Joachim Schmidt

Das ca.1785 erbaute Gartenhaus ist das letzte noch erhaltene Gebäude des ehemaligen Salzmannshof und steht unter Denkmalschutz. Nachdem es 1984 von der Spedition Ullrich erworben und restauriert worden ist befinden sich dort heute Büroräume der AWO Nordhessen, eine Anwaltskanzlei und Wohnungen.

 

Autor und Editor:  Joachim Schmidt September 2019

Quellen:

  • Erinnerungen im Netz
  • 200 Jahre Charite Städtische Kliniken Kassel 1985
  • HNA 16.November 1994

 

Wo spielt dieser Beitrag?

Kurzbeschreibung

Vor den Toren der Stadt Kassel, nördlich der Leipziger Straße, in der Gemarkung Bettenhausen wurde 1785 die Charité eröffnet. Ein Krankenhaus, in dem arme, mittellose Kranke umsonst oder gegen ein geringes Entgelt medizinisch und chirurgisch behandelt wurden. Nach 100 Jahren 1895 zog das Krankenhaus auf den Möncheberg um, da die hygienischen Zustände nicht mehr den Erfordernissen der modernen Medizin entsprachen. Das 30.000 Quadratmeter große Grundstück wurde 1899 von der Firma Salzmann & Comp. gekauft. In den Gebäuden wurden die vorhandenen Räume zu Werkswohnungen umgebaut. Von nun an hieß das Areal „Salzmanns Hof“.

© Copyright 2018-2025 - Land Hessen