Logo von Erinnerungen im Netz

Wie d`s Karlchen neie Schuhe krichte

Leipziger Platz mit Autos und Straßenbahn und die Leipziger Straße,1955

Blick über Leipziger Platz in die Leipziger Straße,1955
Foto: @Stadtteilzentrum Agathof e. V.

Im Bettenhäuser Heimatblatt von 1952 wird auf humoristische Weise in einer Kasseläner Mundartepisode der Schuhkauf für den kleinen Karl geschildert.

Bettenhausen hatte Anfang der 50er Jahre des letzten Jahrhunderts noch viel mit dem Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg zu kämpfen. Man war aber zufrieden mit den kleinen Fortschritten im Alltagsleben. Das tägliche Leben des Stadtteils spielte sich vor allem an der Leipziger Straße ab. Hier gab es die notwendigen Läden für die Versorgung und mit der „Elektrischen“ (Straßenbahn) konnte man in die „Stadt“ (Kasseler Innenstadt) fahren. Die "Kasseler-Verkehrs-Gesellschaft" kurz KVG trug damals noch den Namen "Grosse Kasseler Straßenbahn AG". Der Leipziger Platz wurde noch als Platz ohne Namen oder im Volksmund die "Endstation" bezeichnet obwohl nach Meinung vieler Einheimischer er längst Bettenhäuser Platz heißen sollte. An der westlichen Seite dieses Platzes in der sog. „Mure“ (Mauer) befanden sich einige Läden und Fachgeschäfte wie das Schuhhaus Scholl und in der Leipziger Straße 163 das Schuhaus Sundheim.

Im Bettenhäuser Heimatblatt von 1952 wird auf humoristische Weise in einer kasseläner Mundartepisode der Schuhkauf für den kleinen Karl geschildert. (Link Mundart)

„Henner”, sproch de Döpfern for ähren Mann, „mit d'm Karlchen sinnen Schuhen geht das nit mehr so widder. Als hot häh de guten Ußgehstiwwel ahn un driewet sich dodermidde an dr Losse rimme. Mäh missen emme unbedlngt en poor richdge derbe Stiwwel kaufen, sonst hot häh de annern bahle hinne.”

Anzeige Schuhaus Scholl aus Heimatblatt 1952
Heimatblatt 1952  Foto: Heimatblatt Bettenhausen

Na, dr Henner sah's jo au inn, un häh sproch: „Dann will ich dä's Geld gäwen, dann geh moh hinne un kauf emme en Poor. Kannst glich hier bi'n Sundheim gehn oder bi'n Schuh-Scholl in dr Mure.”

Awer dodervonne wollde ds Malchen nix wissen. „Näh”, sproch se, „mäh fohren in de Stadt, do kaufen mäh vähle billiger un honn au mehr Ußwahl.”

Dr Henner wars zufrieden, stoppede ds Geld in de Kippe und dann gings mit dr ganzen Famille noh dm runnen Blatz bie dr Elektrischen, for den de Stadtväter noch kinnen Namen nit gefunnen honn, weil daß se alle Namen schond für de neuen Straßenamen in dr Stadt verbruchdd honn.

Als se nu da so uff de Elektrische wardeden, do sprochs Karlchen, der de immer mit dr Schnudde son bißchen vorneweg is, zu sinnem Vadder: „Wann mäh jetzt alle Viere in de Stadt fahren, dann honn mäh allein zwei Mark Fahrgeld ußgegäwen. Do drübben gibbest doch au Stiwwel, da könnt däh doch de Schuhe hier kaufen un mäh de zwei Mark gäben.”

Dr Henner schmunzelte, denn häh war doch stolz druff, daß dr Junge dn praktischen Sinn von emme geerbet hodde. De Mudder awer gock ganz beese un fuhr ds Karlchen ahn: „Widde woll de Schnudde hahlen, dodervonne verschtehste nix ! ”

Indem kam au schond de Elektrische un es gab 'n großes Gedrängele, weil de Bahn vom Lindenberg her schond voll ankam un noch so vähle Liede midde wollten. Biem Insteigen trat einer ds Malchen uff de Fieße, un innen drinn mußten se schtehn, un an jeder Haltestelle quetschten sich als mehr Menschen rinn. So waren se dann froh, daß se an dr Hohentorschtroße ußstiegen konnten.

Anzeige Schuhaus Sundheim Heimatblatt 1952
Heimatblatt 1952  Foto: Heimatblatt Bettenhausen

„Mäh fangen glich hier ahn”, schprochs Malchen, un so gingen se dann von einem Laden inn'n annern, bis se so schließIich am annern Enne von dr Königschtroße ankamen. Schuhe hadden se allerdings immer noch kinne, denn ds Malchen konnde sich nit entschließen. De einen waren ähr zu diere un de annern nit gut genug. So gings dann als widder un dm Henner dahden de Fieße weh vom Pflastertreten. Sinnen Geldbiedel hodde häh au schond als zücken müssen, denn 's Karlchen un 's kleine Malwinchen wollten alles honn, was se sahen.

D's Malchen awwer war schond ganz kleinlaut geworden, denn for lauter Ußwahl konnte se sich zu nix entschließen, un außerdem kams ähr au so vor, als hädde se deselben Schuhe in Bettenhusen schond vähle billiger gesehen, Da war se dann ganz froh, als schließlich dr Henner schbroch: „Nu schickeds mäh awer, nu fahren mäh hin un kaufen de Schuhe in Bettenhusen.”

Enne gut, alles gut. Ds Karlchen krichde en paar scheene Schohken un hä war au mächdig schtolz druff. Bloß de Erwesensuppe am Sunnowend war in disser Woche ohne Kochwurscht, denn die zwei Mark dodervor die hodde de Große Kasseler Schtroßenbahn, un die giwwet nix widder ruß.

Autor: Henner Duzzekobb, 1952
 

Editor: Erhard Schaeffer, September 2012

Wo spielt dieser Beitrag?

Kurzbeschreibung

Im Bettenhäuser Heimatblatt von 1952 wird auf humoristische Weise in einer Kasseläner Mundartepisode der Schuhkauf für den kleinen Karl geschildert.

© Copyright 2018-2025 - Land Hessen